Die magnetgekuppelte Mini-Kreiselpumpe der GATHER Industrie GmbH ist eine moderne Prozesspumpe zum pulsationsfreien Dosieren, Fördern und Umwälzen von u.a. Wasser, Salzlösungen, Säuren, Laugen und Lösungsmitteln.
Mit vier unterschiedlichen Geometrievarianten lassen sich Volumenstrombereiche von 20 bis 3600 Liter
pro Stunde bei Differenzdrücken bis 5 bar realisieren (vgl. auch Betriebsdaten und Förderkennfelder).
Ähnlich der Zahnradpumpe besitzt sie innere Spülbohrungen und -kanäle für eine effiziente Kühlung und Flüssigkeitszirkulation.
Die Magnetkupplung gewährleistet eine berührungslose Drehmomentübertragung vom Antrieb auf die Pumpenwelle. Sie unterliegt keinem Verschleiß und ist absolut wartungsfrei. Zusammen mit der bewährten Gleitlagertechnik und der einfachen Konzeption stellt die GATHER Kreiselpumpe eine kostengünstige, robuste und in Betrieb äußerst geräuscharm arbeitende Multi-Purpose-Pumpe dar.

Merkmale
1. Magnetkupplung – hermetisch dicht
Die Magnetkupplung gewährleistet eine berührungslose Drehmomentübertragung vom Antrieb auf die Pumpenwelle. Im Gegensatz zu Gleitringdichtungen unterliegt sie keinem Verschleiß und ist absolut wartungsfrei. Sie ist hermetisch dicht und ein Austreten (Leckage) des Fördermediums ist nicht gegeben. Dies ist gerade bei konzentrierten, aggressiven und gesundheitsgefährdenden Medien ein entscheidender Faktor. Zudem ermöglicht sie in der Praxis einen einfachen Pumpenkopfwechsel.
2. Pulsationsfreie Förderung & Dosierung
Bedingt durch die Funktionsweise der Kreiselpumpe lässt sich ein pulsationsfreier, flexibel einstellbarer Volumenstrom realisieren. Die drehzahlabhängige Fördercharakteristik ermöglicht eine große Volumenstrombandbreite mit Differenzdrücken bis zu 5 bar. In drei Geometrievarianten lassen sich Volumenströme in Betriebsbereichen von 20 bis 3600 Liter pro Stunde erreichen.
3. Nichtschmierende Flüssigkeiten
Möglich ist der Betrieb mit nichtschmierenden Flüssigkeiten u.a. durch die Verwendung chemisch beständiger und hochpräzise hergestellter Werkstoffe. Der Pumpenkörper und die Wellen bestehen aus Edelstahl, Hastelloy® oder Titan, die Gleitlager z.B. aus Carbon oder Kunststoff.
Die Bandbreite der Viskositäten liegt zwischen ν = 0,3 mm2/s bis 100 mm2/s.
4. Kühlung Magnetsystem & Gleitlager
Interne Spülkanäle und -bohrungen leiten einen kleinen Teil des Förderstroms von der Druckseite durch die Gleitlager zurück zur Saugseite. Dies führt zur inneren Kühlung des Magnetsystems und der Gleitlager. Zudem entsteht der Aufbau des notwendigen Gleitfilmes am Gleitlager, der eine langlebige Funktion gewährleistet.
5. Robustes Design und hohe Lebensdauer
Der Einsatz der Magnetkupplung, das innere Kühlsystem, die Konzeption der Pumpe und die hohe Präzision der Bauteile führen zu einem sehr robusten Design mit extrem hoher Lebensdauer. Je nach Anwendung (Medium) arbeiten die Pumpen wartungsfrei.
6. Geräuscharmer Betrieb
Bauartbedingt zeichnet sich die Pumpe durch einen geräuscharmen Betrieb aus. Die Geräuschentwicklung ist nahezu auf das Motorgeräusch beschränkt.
BETRIEBSDATEN Merkmal | BETRIEBSDATEN Eigenschaft |
---|---|
Materialien Gehäuse & Wellen | Edelstahl, Hastelloy®, Titan und Sonderlegierungen |
Medien | nichtschmierende und schmierende Flüssigkeiten |
Viskosität | ν = 0,3 mm2/s bis 100 mm2/s bzw. von 90°C heißem Wasser bis zur konzentrierten Natronlauge (50%) |
Baureihe 1 | 20 – 300 l/h bis 2,5 bar |
Baureihe 2 | 60 – 1.000 l/h bis 3,0 bar 120 – 2.000 l/h bis 5,0 bar 480 – 3.600 l/h bis 5,0 bar |
Temperatur | T = -5 bis +100°C (als Sonderausführung -200 bis +450°C) |
Reinigung | Cleaning in Place (CIP) |
Explosionsklassen | Zonen 1, 2 und 22, Temperaturklassen T1 … T6 bzw. 100 K unterhalb der Glimmtemperatur des Staubes (Zone 22) |
Förderkennfelder


Bildrechte bei GATHER Industrie